Textildruck im Wandel der Zeit:
Der Beginn einer Erfolgsgeschichte

Text: Alexandra Wendorf

Der zweibändige Prachtband „The Book of Printed Fabrics“ führt uns in die faszinierende Geschichte des Textildrucks vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Mit fast 900 originalgetreuen Abbildungen ist dieses aufwändig gestaltete Buch eine unvergleichliche Inspirations- und Informationsquelle für Designer, Textilbegeisterte und Historiker gleichermaßen. 

Die Autorin Aziza Gril-Mariotte, eine renommierte Kunsthistorikerin und Expertin für Textilien, nimmt den Leser mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft mit auf eine spannende Reise durch die Welt des Textildrucks. Als ehemalige Direktorin des Musée de l’Impression sur Étoffes und derzeitige Direktorin des Musée des Tissus et des Arts Décoratifs in Lyon stellt sie verschiedenste Perspektiven zu diesem Thema in insgesamt neun Kapiteln unterhaltsam und kenntnisreich vor.

Das Musée de l’Impression sur Étoffes im Herzen der historischen Stadt Mulhouse ist dabei zentraler Schauplatz, war es doch einst ein führendes Zentrum der Textilherstellung, und beherbergt heute eine der reichsten Sammlungen textiler Schätze weltweit. Diese Sammlung erstreckt sich über vier Kontinente und umfasst eine beeindruckende und unglaublich große Vielfalt an Motiven und Designs. „The Book of Printed Fabrics“ führt durch diese bemerkenswerte Sammlung und lässt die Kunst und wechselvolle Geschichte des Textildrucks auf großformatigen Seiten anschaulich werden.

Der erste Band widmet sich den fernöstlichen Einflüssen auf den Textildruck und verfolgt die Entwicklung dieser Kunstform von ihren Ursprüngen in Indien bis in die europäischen Manufakturen. Besonders hervorzuheben ist die Rolle Indiens, das im 17. Jahrhundert weltweit für seine hochwertigen Baumwollstoffe, die so genannten Indiennes, bekannt war. Diese Stoffe gelangten über die Handelskompanien nach Europa und erfreuten sich schnell großer Beliebtheit. In Frankreich führte diese Beliebtheit jedoch dazu, dass 1686 die Einfuhr von Indiennes verboten wurde, um die heimische Textilproduktion zu schützen. Dieses sogar mit der Todesstrafe belegte Verbot wurde erst Anfang des 18. Jahrhunderts aufgehoben und führte daraufhin zu einer Blütezeit des europäischen Textildrucks, der sich an den indischen Vorbildern orientierte und diese in einer beispiellosen Erfolgsgeschichte weiterentwickelte. 

Was sich zuweilen wie ein Wirtschaftskrimi liest, wird ergänzt durch faszinierende Geschichten über das Geheimnis des Beizens, um die Farben haltbar zu machen oder über die Entstehung so berühmter Motive wie etwa der Toile de Jouy. So erfährt der Leser auch Neues zur Vielfalt der Farbpaletten und Muster, die nicht nur vergangene Epoche geprägt haben, sondern das Textildesign bis heute beeinflussen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in diesem Buch ausführlich beschrieben wird, ist die Bedeutung der Textilverarbeitung für die industrielle Revolution und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa. Die Textilindustrie war eine treibende Kraft für den wirtschaftlichen Aufschwung und die industrielle Revolution. Innovationsfreude und technologischer Fortschritt in der Textilverarbeitung steigerten die Produktivität und erschlossen neue Märkte. Mulhouse und andere europäische Städte wurden zu wichtigen Zentren dieser Entwicklung, was anhand zahlreicher Beispiele eindrucksvoll veranschaulicht wird.

Zusammen mit den florierenden Spinnereien und Webereien in Nordfrankreich blieb das Elsass auch nach dem Zweiten Weltkrieg eine der wichtigsten französischen Regionen für die Textilproduktion. Aus den ehemaligen Indienne-Manufakturen entwickelten sich große Konzerne und Unternehmensgruppen, die Frankreich zeitweilig zu einem Textilimperium werden lies, das bis in die 1970er Jahre marktbeherrschend war.

Die Autorin beschreibt schließlich auch die Herausforderungen und Veränderungen der Textilindustrie im 20. Jahrhundert, einschließlich der Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und der Einführung neuer Drucktechnologien wie dem Digitaldruck, durch dessen Technologie präzisere und vielfältigere Muster ermöglicht wurden und maßgeblich zu einer Erneuerung des Textildrucks beitrug.

Mit dieser historischen Übersicht und der großen Vielfalt an Bildbeispielen ist „The Book of Printed Fabrics“ nicht nur eine fantastische Inspirationsquelle für Designer im Bereich Mode, Accessoires und Interieur, sondern auch ein fundiertes Nachschlagewerk, das die reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung des Textildrucks auf zugängliche und faszinierende Weise präsentiert. Es ist eine wertvolle Ergänzung für jede Bibliothek und ein Muss für jeden, der sich für die Geschichte der Textilien und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft interessiert.

Über die Autorin:

Die Kunsthistorikerin Aziza Gril-Mariotte ist Expertin für Textilien und das Kunstgewerbe. Sie lehrt und forscht an der Université de Haute-Alsace. Von 2019 bis 2022 hat sie das Musée de l’Impression sur Étoffes in Mulhouse geleitet. Zurzeit ist sie Direktorin des Musée des Tissus et des Arts Décoratifs in Lyon.


The Book of Printed Fabrics. From the 16th century until today

Aziza Gril-Mariotte, Autorin

Neuerscheinung im Taschen Verlag 2024, Hardcover, 2 Bände im Schuber,  24, 3 x 30, 4 cm, 888 Seiten, ISBN 978-3-8365-6276-8, mehrsprachig (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch), Preis 150 Euro

Newsletter

Folgen Sie uns!